Bereits zum 5. Mal stand für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst eine komplette Projektwoche unter diesem Motto. „Fit für die Zukunft – Seit vielen Jahren steht der Spruch groß an der Außenfassade der Schule und ich freue mich, dass dieser jetzt bereits seit 5 Jahren im Rahmen einer Projektwoche gelebt wird.“, so eröffnete Peter Fuchs, Schulleiter der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst, die Projektwoche. Vom 5. bis zum 8. Dezember 2022 lud das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH Unternehmen aus der Region und weitere Kooperationspartner zum Berufsorientierungsprojekt ein. „Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Überblick über die Ausbildungs- und Berufsperspektiven, die die regionalen Unternehmen bieten. Durch den direkten Kontakt mit Arbeitgebern und Auszubildenden erfahren die Jugendlichen aus erster Hand, worauf es bei einer Bewerbung ankommt und was es bedeutet, eine Ausbildung zu machen.“, so Linda Schröder vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM.
In diesem Jahr war endlich wieder eine Durchführung ohne Einschränkungen möglich. „Wir sind sehr froh, dass wir die Projektwoche wieder in gewohnter Form umsetzen konnten, ohne auf irgendwelchen Bestimmungen Rücksicht nehmen zu müssen. Das bot uns die Möglichkeit, die Anzahl der teilnehmenden Ausbildungsbetriebe und Kooperationspartner zu erhöhen und den Schülerinnen und Schülern weitere Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen.“, sagt Grit Rochow, Koordinatorin für Berufsorientierung an der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst und schulseitige Organisatorin der Projektwoche.
Die Projektwoche enthielt verschiedene Themenschwerpunkte, wie z.B. das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, das Üben von Vorstellungsgesprächen und das Durchlaufen eines Assessmentcenters, wobei der Fokus aber eindeutig auf dem Kennenlernen regionaler Unternehmen und deren Ausbildungsmöglichkeiten lag. Dazu fanden ein Speed-Dating mit 11 regionalen Unternehmen im Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“ in Michendorf sowie Besuche zu Unternehmen aus der Region statt, um sich die Tätigkeiten vor Ort anzusehen. Zu den kooperierenden Unternehmen zählten die EMB Energie Mark Brandenburg GmbH, Matthäi Bauunternehmen, agro Saarmund GmbH, das Rosengut Langerwisch, Fußbodentechnik GmbH, Tischlerei- und Bestattungshaus Beelitz GmbH, die Gemeindeverwaltung Michendorf sowie die Polizei Brandenburg, SPITZKE SE, STRABAG AG, AOK Nordost, e.dialog Netz GmbH und die RECURA Akademie.
„Tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der Projektwoche erhalten wir von der Gemeinde Michendorf. Dazu zählt unter anderem die Bereitstellung der Räumlichkeiten im Gemeindezentrum „Zum Apfelbaum“. Die Bürgermeisterin der Gemeinde, Claudia Nowka, begrüßte persönlich die Schülerinnen und Schüler, bevor das Speed-Dating startete.“, sagt Linda Schröder. „Diese Berufsorientierungswoche bietet den Schülerinnen und Schülern aber auch den Unternehmen eine großartige Chance, sich gegenseitig kennenzulernen. Auch wir als Gemeinde und einer der größten Arbeitgeber in Michendorf sind gern dabei. Vielen Dank an die Unternehmen und die Organisatoren für dieses wichtige Angebot.“, so Claudia Nowka.
„Wir möchten uns bei allen beteiligten Kooperationspartnern (Agentur für Arbeit, AOK Nordost, Institut für Talententwicklung (IfT) , IHK Potsdam, Arvid Nienhaus) und Unternehmen für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung des Projektes bedanken. Ein besonderer Dank gilt der Grund- und Oberschule Wilhelmshorst, insbesondere Grit Rochow, für die erfolgreiche Durchführung.“, ergänzt Linda Schröder.
Die Organisation und Durchführung der Projektwoche „Fit für die Zukunft“ ist ein Aufgabenbereich des Netzwerkes Schule & Wirtschaftsforum PM, das aus Mitteln des Landkreises Potsdam-Mittelmark finanziert wird.
Ansprechpartnerin: Linda Schröder, Tel.: 033841 65381, Mail: linda.schroeder@tgz.pm