1.115 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen im Landkreis Potsdam-Mittelmark erkunden in einem innovativen Erlebnisparcours ihre individuellen Stärken. Vom 12. bis 20. März 2025 verwandelt sich die Sporthalle der Sportgemeinschaft Geltow e.V. in eine interaktive Entdeckungswelt, in der die Jugendlichen ermutigt werden, sich mit ihren beruflichen Möglichkeiten und persönlichen Zukunftsvorstellungen auseinanderzusetzen.
Das Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ wird durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die Agentur für Arbeit Potsdam finanziert. Zudem beteiligen sich zahlreiche re-gionale Unternehmen, Ausbildungsstätten und Institutionen aus den Bereichen Berufsorientierung und Lebensplanung aktiv an der Veranstaltung. Unterstützt wird das Projekt von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, den Kammern, profamilia, der Polizei Brandenburg, dem Paulinenhof, der Debeka, der ZF Getriebe Brandenburg GmbH, der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg, VCAT, dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sowie dem Netzwerk Zukunft.
Erlebnisparcours als Selbstvertrauens-Booster
„Viele Jugendliche sind sich ihrer eigenen Stärken nicht bewusst oder nehmen sie nicht als solche wahr. Unser Ziel ist es, ihnen durch gezielte Impulse im Erlebnisparcours mehr Selbstvertrauen zu geben, damit sie ihre Potentiale erkennen und ihren individuellen Weg gestalten.“ (Pablo Gritsch, Agentur Sinus – Büro für Kommunikation GmbH)

Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Ober-, Gesamt- und Förderschulen (Schwerpunkt Lernen) im Landkreis Potsdam-Mittelmark und bietet ihnen die Möglichkeit, sich spielerisch und praxisnah mit ihren beruflichen Interessen und Zukunftsperspektiven auseinanderzusetzen. Indem der Fokus gezielt auf der Reflexion der eigenen persönlichen Fähigkeiten liegt, werden die Jugendlichen darin bestärkt, ihre Zukunft eigenverantwortlich und mit Zuversicht zu gestalten.
Den eigenen Weg finden
Die heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen stellen Jugendliche vor vielfältige Herausforderungen – von digitalen Einflüssen über soziale Veränderungen bis hin zu globalen Themen. Gerade in dieser sich wandelnden Welt ist es entscheidend, dass sie ihre Stärken erkennen und lernen, selbstbewusst Entscheidungen zu treffen.
„Indem wir gezielt auf die Jugendlichen und ihre individuellen Bedürfnisse eingehen, können wir ihnen wertvolle Orientierungshilfen bieten. Unser Ziel ist es, ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, die sie in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen Mut für ihre Zukunft geben.“ (Monika Bothe, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Potsdam)
Langfristige Vernetzung für die Zukunft
Neben der direkten Unterstützung der Jugendlichen erhalten auch die beteiligten Institutionen wertvolle Einblicke in die Themen, die die junge Generation bewegen. Gleichzeitig knüpfen die Schülerinnen und Schüler erste Kontakte zu potenziellen Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Die Vernetzung mit regionalen Betrieben und Beratungsstellen ermöglicht es ihnen, auch nach dem Erlebnisparcours auf Unterstützungsmöglichkeiten zurückzugreifen.
Die Organisation des Projekts vor Ort übernimmt das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM der Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH. Im Auftrag des Landkreises Potsdam-Mittelmark koordiniert Linda Schröder die Teilnahme der Schulen sowie der regionalen Partnerinnen und Partner und sorgt für die Abstimmung mit den Fördermittelgebern und der Agentur Sinus – Büro für Kommunikation GmbH.
Eltern als wichtigste Begleiter
Nicht nur die Jugendlichen selbst, sondern auch ihr Umfeld wird aktiv in das Projekt einbezogen. Erziehungsberechtigte erhalten im Rahmen eines digitalen Informationsabends wertvolle Einblicke in die Interessen und Potentiale ihrer Kinder.
„Eltern sind die ersten und wichtigsten Ansprechpartner für Jugendliche, wenn es um berufliche und persönliche Zukunftsentscheidungen geht. Sie in diesen Prozess mit einzubeziehen, ist ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Orientierung.“ (Linda Schröder, Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM)
Veranstaltungshinweis: Informationsabend für Erziehungsberechtigte Mittwoch, 19. März 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr, Zugangslink: https://s-bfk.de/m2gdc