Bad Belzig, 27. März 2025 – Wie gelingt es Unternehmen, junge Talente gezielt anzusprechen und für eine Ausbildung zu begeistern? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des Seminars „Erfolgreich auf der Ausbildungsmesse“, das im Paulinenhof in Bad Belzig stattfand. Die Veranstaltung wurde durch Mittel des Landkreises Potsdam-Mittelmark gefördert und richtete sich an Unternehmen, die ihre Messeauftritte optimieren und ihre Chancen auf Nachwuchskräfte steigern wollen.
Gezielte Ansprache als Schlüsselfaktor für den Erfolg
Die Ausbildungsmessen bieten eine wertvolle Plattform, um junge Talente direkt zu erreichen. Doch eine reine Präsenz auf der Messe reicht nicht aus, um die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen. „Eine zielgruppengerechte Ansprache ist essenziell, um junge Menschen für das eigene Unternehmen zu begeistern“, betonte Jörn Hänsel, einer der Referenten der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB).
Silke Bigalke, ebenfalls Referentin der WFBB, ergänzte: „Unternehmen müssen verstehen, was die Generation Z motiviert und interessiert. Authentizität, klare Botschaften und innovative Ansprachemethoden sind der Schlüssel zum Erfolg.“
Praxisnahe Tipps und interaktive Elemente
Das Seminar bot den Teilnehmenden nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praxisnahe Impulse. Dabei wurde vermittelt, wie Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber authentisch vermitteln und ihren Messeauftritt von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung optimieren können. Praktische Übungen halfen den Teilnehmenden, ihre Kommunikationsstrategien zu verfeinern. Besondere Aufmerksamkeit wurde innovativen Präsentationstechniken gewidmet, um sich von anderen Ausstellern abzuheben. Auch der gezielte Einsatz von Social Media wurde thematisiert, um den Messeauftritt zu verstärken und nachhaltige Kontakte zu knüpfen.
Erfahrungsaustausch und individuelle Beratung
Ein weiteres Highlight des Seminars war der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Viele Unternehmen berichteten von ihren bisherigen Messeerfahrungen und diskutierten Herausforderungen sowie Best Practices.
Zudem bot das Referententeam individuelle Beratungen an, in denen konkrete Messekonzepte besprochen und optimiert wurden. Viele Teilnehmende brachten ihre eigenen Materialien mit, um sie im Rahmen der Veranstaltung auf ihre Wirksamkeit hin analysieren zu lassen.
Positive Resonanz und klare Erkenntnisse
Die Teilnehmenden bewerteten das Seminar als äußerst wertvoll und praxisnah. „Ich habe viele neue Impulse mitgenommen und werde meine Messeauftritte zukünftig gezielter und durchdachter planen“, so ein Unternehmensvertreter. Besonders die praxisorientierten Übungen und das direkte Feedback wurden als sehr hilfreich empfunden.
Ein zentrales Fazit des Seminars war, dass es für Unternehmen immer wichtiger wird, ihre Kommunikationsstrategien an die Erwartungen und Interessen der jungen Generation anzupassen. „Die Zeiten, in denen man einfach nur einen Stand aufbaut und darauf wartet, dass Interessierte vorbeikommen, sind vorbei. Wer gezielt auf junge Menschen zugeht und ihre Sprache spricht, hat die besten Chancen, talentierte Nachwuchskräfte zu gewinnen“, fasste Caroline Stallbaum, Organisatorin der Veranstaltung und Projektleiterin vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM zusammen.
Ausblick: Vorbereitung auf die Ausbildungsmesse Level Up
Ein konkretes Ziel des Seminars war die Vorbereitung auf die Ausbildungsmesse Level Up, die am 24. Mai 2025 in Bad Belzig stattfinden wird. Viele Unternehmen planen nun, die gewonnenen Erkenntnisse gezielt umzusetzen und ihren Messeauftritt entsprechend zu optimieren.
„Wir freuen uns darauf, die Teilnehmenden auf der Messe wiederzusehen und zu erleben, wie sie die hier erarbeiteten Strategien in die Praxis umsetzen“, so Linda Schröder, ebenfalls Projektleiterin vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM abschließend.
Mit diesem praxisnahen Seminar wurde ein wichtiger Beitrag dazu geleistet, dass Unternehmen erfolgreicher auf Ausbildungsmessen auftreten und die Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen können.