
Am 17. Juli 2025 wird Seddiner See zum Treffpunkt für Unternehmen, Arbeitsmarktakteure und regionale Partner, wenn alles unter dem Motto steht: „Internationale Fach- und Arbeitskräfte“. Der Veranstaltungstag widmet sich ganz der Frage, wie internationale Arbeitskräfte erfolgreich gewonnen, integriert und langfristig im Unternehmen gehalten werden können. Organisiert wird das Programm durch das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg GmbH (WFBB), der Integrationsbeauftragten des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie der kreislichen Wirtschaftsförderung.
Der Tag ist zweigeteilt – bietet aber ein thematisch eng verzahntes Gesamtbild: Am Vormittag richtet sich ein praxisnahes Seminar an Personalverantwortliche und Unternehmensleitungen. Am Nachmittag folgt ein breit angelegter Fachtag mit Fachimpulsen, Best Practices und Raum für Austausch. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Strategien für ein starkes Team – Arbeitgeberseminar am Vormittag
Der Vormittag beginnt um 09:30 Uhr mit dem Seminar „Arbeitskräfte gewinnen, sichern und halten – Strategien für ein starkes Team“. In Kooperation mit der Betrieblichen Begleitagentur Brandenburg (bea Brandenburg) bietet dieses Format einen intensiven Arbeitsrahmen für Unternehmensvertreterinnen und -vertretern, die sich aktiv mit der Integration internationaler Fachkräfte auseinandersetzen wollen.
Die Referierenden Edith Klee und Torsten Künzel (bea Brandenburg) führen durch das dreistündige Seminar, in dem betriebliche Herausforderungen analysiert und in kleinen Gruppen praxisnahe Lösungsansätze entwickelt werden. Übungen und Fallbeispiele ermöglichen es, die Themen Rekrutierung, Onboarding, Kommunikation, interkulturelle Sensibilisierung und langfristige Bindung konkret anzugehen.
„Wir möchten die Personalverantwortlichen dort abholen, wo sie stehen – mit ihren individuellen Fragestellungen und Erfahrungen“, so Edith Klee. „Ziel ist es, gemeinsam konkrete Strategien zu entwickeln, die sich direkt im betrieblichen Alltag anwenden lassen.“
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist bis zum 2. Juli 2025 möglich unter:
https://wirtschaft.pm/termin/arbeitgeberseminar-internationale-arbeitskraefte/
Fach- und Arbeitskräfte international – Regionaler Fachtag am Nachmittag
Ab 13:30 Uhr öffnet der Fachtag „Arbeit & Ausbildung Potsdam-Mittelmark – Fach- und Arbeitskräfte international“ seine Türen. Das Ziel: Informationen bündeln, Herausforderungen benennen und neue Perspektiven ermöglichen.
Eröffnet wird die Veranstaltung durch Dr. Christoph Löwer, Beigeordneter des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Ihm folgt ein gemeinsamer Kurzimpuls von Steffi Randig, Bernd Schade und Clara Mnich aus der Kreisverwaltung, der die Bedeutung internationaler Fachkräfte für die wirtschaftliche Entwicklung der Region beleuchtet. Im Zentrum steht dabei die Notwendigkeit, neue Wege der Fachkräftesicherung zu beschreiten – und bestehende Strukturen durch Zusammenarbeit zu stärken.
Melanie Schreiber von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH zeigt anschließend in ihrem Vortrag „Gemeinsam mehr erreichen“ konkrete Wege zur Rekrutierung internationaler Fachkräfte auf. Dabei geht es sowohl um Landesprogramme als auch um bundesweite und internationale Initiativen.
Den oft unterschätzten Herausforderungen bei der Integration widmet sich Pervin Sucuoglu (ebenfalls WFBB) in ihrem Beitrag „Stolpersteine der Zuwanderung“. Sie benennt rechtliche, organisatorische und soziale Hürden – und stellt Lösungen vor, wie Unternehmen und Verwaltung gemeinsam Brücken bauen können.
Best Practice aus der Region – gelebte Integration vor Ort
Besonders wertvoll sind die Einblicke aus der Praxis: Martina Druse, Leiterin Personalwesen bei der regiobus Potsdam Mittelmark GmbH, berichtet über gelungene Beispiele der Integration in einem kommunalen Unternehmen. Von der Sprachförderung bis zur kulturellen Eingliederung – ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie systematische Integration funktionieren kann.
Issam Kanjo von der Initiative DaMOst ergänzt diesen Einblick aus der Perspektive der Community. Er schildert, welche Rolle Unterstützungsnetzwerke und persönliche Ansprechpersonen für neu zugewanderte Fachkräfte spielen – und wie wichtig gegenseitiges Vertrauen und kulturelle Sensibilität sind.
Raum für Austausch und neue Impulse
Nach den Vorträgen sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich in einer offenen Diskussion auszutauschen. Hier stehen auch die Referierenden und regionale Akteure für Fragen und Gespräche bereit. Der Abschluss des Fachtags bildet der „Marktplatz der Möglichkeiten“: Eine Ausstellung mit Expertinnen und Experten aus Institutionen, Projekten und Programmen, die Informationen und individuelle Beratung rund um die Themen Fachkräftegewinnung, Qualifizierung und Integration anbieten.
Die Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 7. Juli 2025 möglich unter:
https://wirtschaft.pm/termin/fachtag-arbeit-ausbildung-pm/
Veranstaltungsort und Kontakt
Der Veranstaltungstag findet in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt.
Bei Fragen oder Problemen mit der Anmeldung hilft Mandy Große von der TGZ PM GmbH weiter: