Schülerwettbewerb TECCI

Wettbewerb für Schülerprojekte

Das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM des Landkreises Potsdam-Mittelmark schreibt auch 2025 den Schülerwettbewerb TECCI aus. Prämiert werden innovative, kreative und ausgefallene Schüler-Projekte aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark. Hier können sowohl neue, laufende als auch bereits abgeschlossene Projekte eingereicht werden. Es können sich Schüler und Schülerinnen sowie Schülergruppen ab Klassenstufe 1 bis 13 bewerben. Wir freuen uns auch über Projekte von Oberstufenzentren und beruflichen Schulen. Die Betreuung durch pädagogisches Personal ist erwünscht.

Die Schüler und Schülerinnen mit den interessantesten Projekten laden wir zur Preisverleihung ein.

Die Bewerbungsrunde 2025 startet im November 2024.
Der Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025.
Für die Bewerbung nutzen Sie bitte das folgende Formular:

Um diesen Inhalt zu sehen, musst du erst die Cookies akzeptieren.

Unsere Sponsoren

Rückblick

Auszeichnung der besten Schüler-Projekte des Schülerwettbewerbs TECCI 2024

Am 01. Oktober 2024 fand im Digitalwerk in Werder (Havel) die feierliche Preisverleihung des Schülerwettbewerbs TECCI 2024 statt. Seit 2019 prämiert dieser Wettbewerb kreative und innovative Projekte von Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (PM) im Rahmen der Arbeitskreise Schule & Wirtschaft PM. Die Veranstaltung, die bereits zum sechsten Mal stattfand, ist eine Initiative des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM, das durch die TGZ PM GmbH in Zusammenarbeit mit der kreislichen Wirtschaftsförderung organisiert und durch Mittel des Landkreises finanziert wird.

In diesem Jahr stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (KI).

Dr. Steven Koch, Beigeordneter des Landkreises Potsdam-Mittelmark, der die Veranstaltung eröffnete, betonte in seiner Rede die Bedeutung von Kreativität und Innovation für die Zukunft der Region. „Es freut mich ungemein, dass die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb ungebrochen ist. Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte sind beeindruckend“, sagte Koch. „Besonders freut es mich, dass nun auch Schülerinnen und Schüler ab der ersten Klasse teilnehmen können. Es ist nie zu früh, um sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.“

Insgesamt wurden 13 Projekte aus verschiedenen Schulen des Landkreises eingereicht. Die Bandbreite der Themen reichte von Natur- und Klimaschutz über Digitalisierung und Technik bis hin zu Gesundheit und Handwerk. Eine Besonderheit des Wettbewerbs ist, dass die Gewinnerprojekte nicht von einer Jury, sondern von den anwesenden Gästen der Preisverleihung bestimmt werden. Nach der Präsentation der Projekte durch die Schülerinnen und Schüler hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Favoriten per Stimmzettel zu wählen.

Der dritte Platz ging an das Projekt „Aliens aus dem Weltall! Rettung schadstoffbelasteter Böden“ von der Oberschule Brück. Das Projekt widmet sich der Frage, wie schädliche Bodenverunreinigungen durch den Einsatz eines Schleimpilzes saniert werden können. Den zweiten Platz erhielt das Projekt „Smart Bottle“ von der Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow. Diese innovative Wasserflasche überwacht den Wasserverbrauch und erinnert daran, ausreichend zu trinken. Das Gewinnerprojekt heißt „Energieverschwendung auf der Spur“ und wurde von drei Schülern der Gesamtschule Treuenbrietzen vorgestellt. Das Projekt analysiert und dokumentiert den Energieverbrauch an der Gesamtschule und entwickelt Lösungen zur Reduzierung des Verbrauchs.

Alle ausgezeichneten Projekte bekamen einen Pokal, eine Urkunde sowie Wertgutscheine und weitere Überraschungen überreicht. Neben dem Landkreis Potsdam-Mittelmark sind die Becker + Armbrust GmbH, Endress+Hauser SE+Co. KG, die Paul Hartmann AG sowie die E.DIS AG Sponsoren des Schülerwettbewerbs TECCI. Auch die jüngeren Teilnehmenden konnten in diesem Jahr glänzen. „Die Grundschule „Am Beetzsee“ gewann in der Kategorie Grundschulen mit ihrem kreativen Projekt „Seifenkiste“. Dieses wurde im Vorfeld als Siegerprojekt der Grundschulen bestimmt, dennoch nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr Werk im Rahmen der Veranstaltung vorzustellen“ so Caroline Stallbaum vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM.

Einblicke in die digitale Zukunft

Neben den Projektpräsentationen erwartete die Gäste ein interessanter Vortrag von Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, dem Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Sein Vortrag zum Thema „Die Relevanz digitaler Bildung fürein KI-Zeitalter“ unterstrich die Bedeutung digitaler Kompetenzen in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit, diese Fähigkeiten frühzeitig in den Bildungssystemen zu verankern.

„Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und leben, in den kommenden Jahren maßgeblich verändern. Umso wichtiger ist es, dass wir jungen Menschen die Werkzeuge an die Hand geben, um in dieser digitalisierten Welt erfolgreich zu sein“, betonte Prof. Dr. Rüdiger in seiner Rede. „Bildung im digitalen Bereich ist nicht nur eine Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt, sondern auch eine wesentliche Grundlage für eine mündige Teilhabe an unserer Gesellschaft.“

Kreativität trifft auf Technik

Ein besonderer Fokus der Preisverleihung lag auf der praktischen Erfahrung. Nach der Preisverleihung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die verschiedenen Erlebnisstationen des Digitalwerks Werder kennenzulernen. Hier konnten die Gäste moderne Technologien und Anwendungen im Bereich Digitalisierung und Technik hautnah erleben. Diese praxisnahen Einblicke sollen den jungen Teilnehmenden zeigen, wie technologische Innovationen den Alltag und die Berufswelt beeinflussen.

Dank an alle Beteiligten

Ein besonderer Dank galt den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften für ihre engagierte Teilnahme sowie dem Digitalwerk Werder für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. „Ohne die tatkräftige Unterstützung der Schulen und die Begeisterung der Schüler und Schülerinnen wäre dieser Wettbewerb nicht möglich“, so Linda Schröder vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM. „Es ist inspirierend zu sehen, wie viel Potenzial in unserer jungen Generation steckt. Die Zukunft unserer Region liegt in ihren Händen. Der Schülerwettbewerb TECCI fördert nicht nur die Kreativität und das technische Verständnis, sondern bietet auch einen wichtigen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung.“

Auszeichnung der besten Schüler-Projekte des Schülerwettbewerbs TECCI 2023

Das Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM, ansässig in der TGZ PM GmbH, schrieb zum fünften Mal den Schülerwettbewerb TECCI aus. Bei diesem Wettbewerb werden Projekte von Schülerinnen und Schülern, Schülergruppen und Schülerfirmen der Klassenstufen 5 bis 13 sowie Auszubildenden von Oberstufenzentren und beruflichen Schulen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark mit den Schwerpunktthemen Physik, Geografie, Mathematik, Biologie, Chemie, Mechatronik und der Informatik prämiert.

„Es freut mich ungemein, dass die Begeisterung an diesem Wettbewerb stetig zunimmt. In diesem Jahr beteiligten sich Schülerinnen und Schüler von Oberschulen, Gesamtschulen, Förderschulen und Auszubildende von Oberstufenzentren des Landkreises und erstmals auch von außerhalb der Kreisgrenzen. Insgesamt wurden 15 Projekte eingereicht, die teilweise mit Forschungseinrichtungen aus dem Landkreis wie z.B. dem Hereon aus Teltow umgesetzt wurden.“, sagt Linda Schröder vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM.

Die Preisverleihung zum TECCI wurde im Rahmen der Arbeitskreise Schule & Wirtschaft PM am 14. September im Hotel und Restaurant „Zum Rittmeister“ in Werder (Havel) durchgeführt und aus Mitteln des Landkreises finanziert. „Die Wirtschaftsförderung des Kreises unterstützt den Schülerwettbewerb TECCI sehr gern, weil es zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben zählt, junge Menschen in Potsdam-Mittelmark für die Themen Forschung und Innovation zu begeistern, damit unsere Unternehmen die Fachkräfte von morgen finden können.“, betont Dr. Steven Koch, 1. Beigeordneter des Landkreises Potsdam-Mittelmark, in seinem Grußwort. Auch Landrat Marko Köhler besuchte die Veranstaltung und folgte den Ausführungen der Schülerinnen, Schüler und Referierenden. Nach der Begrüßung durch Linda Schröder und Dr. Steven Koch erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in technische Trends von Niklas Heyne und Franziska von Tenspolde von der Institut für Innovations- und Informationsmanagement GmbH.

Dann war es endlich soweit und die TECCI-Preisverleihung begann. „Wir haben eine Vorauswahl der besten Projekte vorgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der ausgewählten Projekte erhielten die Möglichkeit, ihre Ideen bzw. Produkte bei der Veranstaltung zu präsentieren. Nach den Präsentationen bestimmten die Teilnehmenden anhand eines Abstimmungszettels die Plätze 1 bis 3.“, so Caroline Stallbaum vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM.

Der dritte Platz ging an das Projekt „Mini-Spothalle aus dem 3D-Drucker“ der Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow, der zweite an das Projekt „Buchbinderei“ der Förderschule am Plessower See Werder (Havel) und den ersten Platz beim Schülerwettbewerb TECCI 2023 erhielt das Projekt „Das Propolis-Pflaster“ vom Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde. „Die drei Gewinnerprojekte überzeugten durch Aktualität, Umsetzbarkeit, Ideenreichtum und kreativen Präsentationen.“, fasst Linda Schröder das Ergebnis zusammen. Alle ausgezeichneten Projekte bekamen einen Pokal sowie eine Urkunde, Gutscheine von sofatutor sowie von Amazon und weitere Überraschungen überreicht. Neben sofatutor und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark sind die Becker + Armbrust GmbH, Endress+Hauser SE+Co. KG, die Paul Hartmann AG sowie die E.DIS AG Sponsoren des Schülerwettbewerbs TECCI.

„Wir möchten uns bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften, für die Teilnahme am Schülerwettbewerb und an der Veranstaltung bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren und dem Hotel und Restaurant „Zum Rittmeister“ für die Nutzung der Räumlichkeiten und die Verköstigung.“, sagt Linda Schröder.

Kontakt

Linda Schröder
Wirtschaftsförderung & Berufsorientierung
Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH
Mail: linda.schroeder@tgz.pm
Tel.: +49 33841 65-381
Fax: +49 33841 65-403